Arbeitnehmer mit einem Einkommen von über 6.000 R$ zahlen mehr Steuern
Einkommensteuer ist ein zentrales Thema in Diskussionen über Steuergerechtigkeit in Brasilien, insbesondere wenn man die Unterschiede bei den Steuersätzen betrachtet, die verschiedene soziale Gruppen zahlen.
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede bei den effektiven Einkommensteuersätzen zwischen Arbeitnehmern und Millionären im Jahr 2024 und zeigt, dass Arbeitnehmer mit niedrigerem Einkommen häufig einer höheren Steuerlast ausgesetzt sind.
Die Analyse umfasst die Steuerbefreiung, die den Reichsten zugutekommt, und die verbleibenden Herausforderungen im brasilianischen Steuersystem sowie die Auswirkungen der 2023 verabschiedeten Steuerreform, die dieses ungleiche Szenario ändern soll.
Ungleichheit der effektiven Einkommensteuersätze im Jahr 2024
Eine aktuelle Studie zeigt eine auffällige Diskrepanz bei den effektiven Einkommenssteuersätzen in Brasilien im Jahr 2024 und verdeutlicht, dass Arbeitnehmer mit einem Einkommen von über 1.000 R$ pro Monat mehr Steuern zahlen als Millionäre.
Diese Analyse basiert auf der Untersuchung von Nationale Union der Bundessteuerprüfer, die darauf hinweist, dass Millionäre einen durchschnittlichen Steuersatz von nur 5,28%, ein niedrigerer Satz als der, mit dem die meisten Arbeitnehmer konfrontiert sind.
Im Vergleich dazu haben diejenigen, die zwischen fünf und sieben Mindestlöhnen verdienen, eine Steuerlast von 6,63%.
Dieser Prozentsatz steigt deutlich für 11,40% bei einem Einkommen zwischen 19.800 und 26.400 R$. Diese Ungleichheit ist auf Steuerprivilegien zurückzuführen, die einen großen Teil der Einkünfte der Reichsten, insbesondere Gewinne und Dividenden, von der Steuer befreien.
Mit der jüngsten Steuerreform 2023 soll diese Ungerechtigkeit korrigiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen nun die gerechte Anwendung der Besteuerung und die Notwendigkeit künftiger Reformen für eine gerechtere Verteilung.
Dies führt zur Frage der Freistellungsstrukturen und ihrer Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensklassen.
Einkommensspannen, Gehälter und Steuersätze
Im Jahr 2024 offenbart die Einkommensteuerlandschaft in Brasilien erhebliche Herausforderungen im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit.
Die Einkommensklassen variieren stark, und Arbeitnehmer in verschiedenen Lohngruppen unterliegen unterschiedlichen effektiven Steuersätzen.
Diese Sätze sind oft unverhältnismäßig und verschärfen die wirtschaftlichen Ungleichheiten.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Einkommensklassen und den jeweiligen Steuersätzen.
Einkommensspanne | Gehalt oder Einkommen | Effektiver Steuersatz |
---|---|---|
1 bis 5 Mindestlöhne | Bis zu R$ 7.060 | 0,61% bis 3,59% |
5 bis 7 Mindestlöhne | R$ 7.060 bis R$ 9.884 | 6,63% |
R$ 19.800 bis R$ 26.400 | Einnahmen zwischen diesen Summen | 11,40% |
Millionäre | Ausgenommene Rezepte | 5,28% |
Diese Haushaltslage erschwert die Realität vieler Brasilianer, hauptsächlich diejenigen mit einem Einkommen zwischen R$ 19.800 und R$ 26.400, die mit dem höchsten Steuersatz konfrontiert sind.
Dies geschieht, während Millionäre von Steuermechanismen wie Befreiungen von Gewinnen und Dividenden profitieren, die jüngste Steuerreformen versuchen Sie es zu korrigieren.
Zusammensetzung des steuerfreien Einkommens der Reichsten
Eine eingehende Analyse der Einkommensstruktur der Millionäre in Brasilien im Jahr 2024 zeigt, dass ein erheblicher Teil 35%, ist steuerfrei und hat erhebliche Auswirkungen auf das Steuersystem.
Diese Befreiung bezieht sich hauptsächlich auf Gewinne und Dividenden, die die Hauptbestandteile des steuerfreien Einkommens der Reichsten darstellen.
Dieser Steuerschutz führt zu einem beeindruckenden absoluten Wert von R$ 700 Milliarden in unversteuertem Einkommen, wie aktuelle Untersuchungen zeigen.
Diese Steuerungleichheit löst eine Debatte über dringende Reformen der Steuergesetzgebung aus.
Dieses Szenario stellt die Regierung vor die Herausforderung, Änderungen umzusetzen, die die Steuergerechtigkeit erhöhen und die Ungleichheit im aktuellen System verringern.
Steuerreform 2023: Was sich ändert und was fehlt
Die Steuerreform 2023 brachte erhebliche Änderungen im Steuerwesen in Brasilien.
Einer der wichtigsten Höhepunkte war die Erhöhung der Einkommensteuerbefreiung, zugunsten von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen durch die Reduzierung Ihrer Steuerlast.
Darüber hinaus wurde in der Reform vorgeschlagen, Besteuerung von Gewinnen und Dividenden, mit dem Ziel, den Beitrag der Reichsten an den der Geringverdiener anzugleichen.
Mit diesen Änderungen will die Regierung die steuerlichen Ungleichheiten im Land verringern und die Steuerstruktur gerechter und progressiver gestalten.
Laut der Website Farmstudiesoll der effektive Steuersatz für die Reichsten deutlich steigen, was einen wichtigen Schritt in Richtung Steuergerechtigkeit darstellt.
Andererseits weisen Experten darauf hin, dass die Reform nur eine Teilkorrektur der bestehenden Ungleichheiten.
Trotz der Fortschritte gibt es Kritik, dass die Änderungen noch immer nicht alle Verzerrungen im Steuersystem umfassend angehen.
Der Widerstand gegen die vollständige Zustimmung zur Dividendenbesteuerung schränkt beispielsweise die erwarteten Auswirkungen auf die Verringerung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten ein.
Die Analysten sind sich einig, dass zusätzliche Verbesserungen sind notwendig, damit das brasilianische Steuersystem wirklich progressiv und gerecht wird und eine konsequentere und wirksamere Umverteilung der Einkommen fördert.
Obwohl die Reform von 2023 einen wichtigen Schritt darstellt, ist es noch ein weiter Weg, bis eine wirksame Steuergerechtigkeit erreicht ist.
Einkommensteuer ist daher ein Spiegelbild der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Brasilien.
Die vorgeschlagenen Reformen stellen einen Schritt in die richtige Richtung dar, es bleibt jedoch noch viel zu tun, um ein gerechteres und ausgewogeneres Steuersystem zu gewährleisten.
0 Kommentare