Focus Bulletin Inflationsprognose unter 5%
Inflationsprognose ist ein entscheidendes Thema für die brasilianische Wirtschaft, insbesondere angesichts der jüngsten Prognosen, die auf eine Inflation von unter 51 TP3B im Jahr 2025 hindeuten. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Konjunkturabschwächung, die sich in hohen Zinssätzen widerspiegelt, die derzeit bei 151 TP3B pro Jahr liegen, und damit, wie Indikatoren wie der IBC-Br eine Abkühlung der Wirtschaftstätigkeit signalisieren.
Wir werden außerdem die Auswirkungen der Wechselkursabwertung und die Erwartungen für das BIP und den Selic-Satz in den kommenden Jahren analysieren und außerdem Prognosen für 2026 und den möglichen Beginn von Zinssenkungen diskutieren.
Prognostizierte Inflation für 2025
Das Focus Bulletin prognostiziert die IPCA von 4,95% für 2025, was ein kontrollierter Inflationsdruck.
Bei Beibehaltung des Selic-Kurses 15% pro JahrDas Wirtschaftsszenario tendiert zu einer Abschwächung des Wachstumstempos, was sich in den Inflationsprognosen widerspiegelt.
Hohe Zinssätze dienen als Mechanismus zur Eindämmung steigender Preise und sind unerlässlich, um die Konjunkturabschwung.
Laut einem Bericht der Fokusbericht der ZentralbankenDiese Dynamik trägt dazu bei, das Inflationsziel von 4,51 TP3B zu erreichen.
Die Kombination dieser Faktoren deutet darauf hin, dass die Geldpolitik weiterhin eine entscheidende Rolle bei der wirtschaftlichen Stabilisierung spielt und darauf abzielt, die Inflation auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Daher ist zu erwarten, dass die Anpassung der Politik wirksam zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen wird, denen sich die nationale Wirtschaftslage gegenübersieht.
Dynamik und Prognosen der Wirtschaftstätigkeit
Die Dynamik der brasilianischen Wirtschaftstätigkeit zeigt deutliche Anzeichen einer Abkühlung. Indikatoren wie der IBC-Br zeigen eine deutliche Verlangsamung sowohl im Industrie- als auch im Dienstleistungssektor.
In diesem Szenario spielte die Abwertung des Wechselkurses, die im Laufe des Jahres einen Rückgang von 12,51 TP3T verzeichnete, eine entscheidende Rolle bei der Senkung der Inflation, die im Juli bei 0,261 TP3T lag und damit unter den Erwartungen lag.
Prognosen zufolge dürfte das BIP im Jahr 2025 um 2,211 TP3B wachsen und der Selic-Satz bei 151 TP3B verbleiben, wobei Zinssenkungen zum Jahresende in Aussicht stehen. Für 2026 wird eine Inflation von 4,951 TP3B und von 4,401 TP3B erwartet.
Verlangsamung gemessen an Aktivitätsindikatoren
Der Wirtschaftsaktivitätsindex der Zentralbank (IBC-Br) hat eine Konjunkturabschwung, im Einklang mit dem Verhalten der IPCA im Juli, die bei 0,261 TP3T lag und damit unter der Erwartung von 0,351 TP3T lag.
Dieses Bild ist maßgeblich geprägt durch aktuelle Geldpolitik mit einem Zinssatz von 151TP3B pro Jahr, wodurch die tieferen Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf den Markt hervorgehoben werden.
Indikator Wert Erwartung IBC-Br angesammelt -0,10% 0,10% Juli IPCA 0,26% 0,35%
Ö Auswirkungen hoher Zinsen spiegelt sich in der Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, wobei die Daten diesen Trend bestätigen.
Darüber hinaus verstärkt diese Situation die Aussicht auf eine geschwächte Wirtschaft, wobei eine niedriger als erwartete Inflation auch auf einen geringeren Inflationsdruck hindeutet.
Das wirtschaftliche Szenario ist somit eine direkte Reaktion auf die Geldpolitik, die zur Eindämmung der Inflation im Land eingeführt wurde.
Auswirkungen der Währungsabwertung auf die Inflation
Die Wechselkursabwertung von 12,5% Die Inflationsrate im Jahresverlauf hat einen erheblichen Einfluss auf die für 2025 prognostizierte Inflation. Dadurch sinken die Kosten für importierte Produkte, sodass die Verbraucher Waren zu wettbewerbsfähigeren Preisen erhalten können.
Darüber hinaus Erleichterungen für Industriegüter Dies ist spürbar, da der Druck auf die Kosten importierter Rohstoffe abnimmt und die inländische Produktion begünstigt wird.
Diese Dynamik wiederum hat einen direkten Einfluss auf die IPCA-Projektion, die sich in Richtung niedrigerer Werte anpasst.
All diese Faktoren tragen zu einem optimistischeren Wirtschaftsszenario bei.
- Niedrigere Kosten für Importe erleichtert den Zugriff auf externe Produkte.
- Erleichterungen für Industriegüter kommt der heimischen Produktion zugute.
- Einfluss auf die IPCA-Projektion korrigiert die Inflationserwartungen nach unten.
Weitere Einzelheiten zu den Konjunkturaussichten finden Sie im Brasilien Makro-Monatsbericht.
BIP- und Selic-Projektionen für 2025-2026
Die Wachstumsprognosen für das BIP im Jahr 2025 deuten auf eine Rate von 2,21%, während für 2026 erwartet wird 1,87%.
Diese Projektionen spiegeln die Auswirkungen einer restriktiven Geldpolitik über die Jahre wider, bedingt durch Fokusberichtsanalyse.
Die Kombination aus kontrollierter Inflation und moderatem Wirtschaftswachstum unterstreicht die Notwendigkeit von Anpassungen der Fiskal- und Geldpolitik im Einklang mit dem globalen und nationalen Szenario.
Mit dem Selic-Satz, der bis Ende 2025 auf 15% festgelegt ist, prognostiziert der Finanzmarkt bereits eine Erwartung des Beginns der Kürzungen im Zinssatz, wenn sich die makroökonomischen Bedingungen weiterentwickeln.
Diese Erwartung deutet auf eine mögliche Lockerung der Kreditbedingungen und einen Anreiz für Investitionen im nächsten Konjunkturzyklus hin.
Die Stabilisierung der Inflation, verbunden mit der deutliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, könnte eine flexiblere Geldpolitik rechtfertigen.
Daher sollten Marktbeobachter aufmerksam bleiben und Änderungen der Erwartungen der Zentralbank und seine Auswirkungen auf die zukünftige Wirtschaftsstrategie.
AbschließendDie Prognosen für Inflation und Wirtschaftswachstum deuten auf ein herausforderndes Szenario hin, es besteht jedoch Hoffnung auf Verbesserungen ab 2026, wenn die Zinssätze angepasst werden.
Die Überwachung dieser Indikatoren wird für das Verständnis der nächsten Schritte der brasilianischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sein.
0 Kommentare